Zum Inhalt wechseln

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Fieberblase?

Lippenherpes, auch Herpes simplex labialis genannt, ist eine Viruserkrankung, die durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ 1) hervorgerufen wird. Dabei entstehen meistens auf oder rund um die Lippen kleine Bläschen. Charakteristisch für einen Fieberblasenausbruch ist ein kribbelndes oder brennendes Gefühl an der betroffenen Stelle. Ohne eine Behandlung mit Herpatch kann es für mehr als eine Woche zu sichtbaren oder spürbaren Beschwerden kommen. Nach kurzer Zeit kommt ein Bläschen zum Vorschein, das Juckreiz verursacht.

Fieberblasen können hoch ansteckend sein. Sie können sich auf andere Körperstellen ausbreiten und auf andere Personen übertragen werden. Die Ansteckungsgefahr besteht vom Ausbruch bis zur Heilungsphase. Die Übertragung des Virus kann durch direkten Körperkontakt erfolgen, aber auch über kontaminierte Gegenstände, wie z.B. Trinkgläser oder Zahnbürsten.

Etwa 80% der Bevölkerung sind Träger des HSV-1 Virus, 20% davon leiden regelmäßig unter Fieberblasen. Nach der ersten, oft unbemerkt verlaufenden Ansteckung mit diesem Virus bleibt der Krankheitserreger ein Leben lang im Körper.

Was sind die Auslöser für Fieberblasen?

Die Auslöser von Lippenherpes – die Herpes-simplex-Viren (HSV-1) – schlummern lange unbemerkt im Körper. Zu einem Fieberblasen-ausbruch kann es durch externe oder interne Auslöser kommen.

Interne Einflussfaktoren/Auslöser

  • Krankheit
  • Fieber
  • Menstruation
  • Magen-Darm-Störungen
  • Leichte Infektionen
  • Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion)
  • Eine zweite Viruserkrankung (z.B. Verkühlung, Grippe)
  • Erschöpfung
  • Verringerte Immunabwehr

Externe Einflussfaktoren/Auslöser

  • UV-Strahlung (Sonnenstrahlen, Solarium)
  • Windbrand (sonnenbrandähnliche Dermatitis durch starke Windeinwirkung)
  • Kälte
  • Aufregung
  • Emotionaler Stress
  • Trockenheit, trockene Lippen
  • Allergische Reaktionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Körperliche Verletzungen
  • Zahnbehandlungen

Was ist phasen eines Fieberblasenausbruchs?

stages-fever-blister-DUI

Tag 1: Kribbeln (Prodomalphase)
Der Patient spürt ein Kribbeln und Brennen auf oder rund um Lippen, Nase und Kinn.

Tag 1 – Tag 2: Entstehung von Bläschen (Erythem – Papelphase)
Die Haut rötet sich und beginnt zu schmerzen. Kleine Bläschen (Papeln) entstehen, die sich zu einem großen Bläschen entwickeln können.

Tag 2 – Tag 3: Aufbrechen der Bläschen (Vesikelphase)
Die Bläschen brechen auf. Dies ist die ansteckendste und schmerzhafteste Phase.

Tag 3 – Tag 8: Bildung einer Kruste
Über der kleinen Wunde bildet sich eine Kruste. Fällt die Kruste zu früh ab, kann es zu Blutungen und Brennen kommen.

Tag 8 – Tag 10: Abheilung
Die Wunde heilt ab und die Fieberblase verschwindet.

Wie behandelt man eine Fieberblase?

Für die Behandlung von Fieberblasen gibt es mittlerweile zahlreiche Produkte auf dem Markt. Angeboten werden Cremen, Salben, Pflaster und Tabletten. Viele Patienten, die Probleme mit Fieberblasen haben, verwenden aber keines dieser Produkte. Sie ertragen einfach die Schmerzen, da sie mit dem aktuellen Produktangebot nicht zufrieden sind. Aus diesem Grund hat Karo Healthcare ein revolutionäres neues Produkt entwickelt: Herpatch Serum, der einfache und diskrete Weg den Beschwerden bei Fieberblasen ein Ende zu bereiten. Die Vorteile von Herpatch Serum machen es zum bevorzugten Produkt für die Behandlung von Fieberblasen. Es unterstützt eine rasche und schmerzfreie Heilung.

Herpatch Serum hilft in allen Phasen bei der Behandlung von Fieberblasen. Verwendet man beim ersten Kribbeln auf den Lippen sofort Herpatch Serum, kann der Ausbruch von Fieberblasen vielleicht sogar ganz verhindert werden!

Wie wird Herpatch Serum richtig angewendet?

  1. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hände sauber und trocken sind.
  2. Die betroffene Hautstelle vor der Anwendung reinigen oder mit Wasser abspülen.
  3. Verteilen Sie vorsichtig eine kleine Menge des filmbildenden Serums auf der Fieberblase, so dass diese ausreichend bedeckt ist. Ein kleines Stück gesunde Haut rund um das betroffene Areal sollte mit abgedeckt werden.
  4. Nach wenigen Minuten bildet das weiße Serum einen transparenten Schutzfilm über der Fieberblase.
  5. Falls notwendig, kann das Serum alle 3-4 Stunden bis zur kompletten Abheilung der Fieberblase erneut aufgetragen werden. Der Schutzfilm kann – falls nötig – mit warmem Wasser abgespült werden.
  6. Sie können Herpatch Serum in jeder Phase einer Fieberblase anwenden. Es ist jedoch ratsam, das Serum bereits bei den ersten Anzeichen einzusetzen.

Kann ich Herpatch Serum gemeinsam mit Aciclovir Creme verwenden?

NEIN! Das ist nicht notwendig. Das Patch hat selbst aktive Inhaltsstoffe, daher benötigt man keine zusätzliche Creme.

Darf ich Herpatch Serum während Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?

Wenn Sie schwanger sind oder stillen konsultieren Sie bitte einen Arzt, bevor Sie Herpatch anwenden.

Dürfen Kinder Herpatch Serum verwenden?

Bitte konsultieren Sie vor der Anwendung bei Kindern unter 4 Jahren Ihren Arzt. Ab einem Alter von 4 Jahren darf Herpatch Serum unter Aufsicht von Erwachsenen angewendet werden.

Wie lange sollte ich Herpatch Serum anwenden?

Sie können Herpatch Serum in allen Phasen einer Fieberblase anwenden – vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung. Es ist jedoch ratsam, das Serum bereits bei den ersten Anzeichen anzuwenden. Falls notwendig, kann das Serum alle 3-4 Stunden bis zur kompletten Abheilung der Fieberblase erneut aufgetragen werden.

Wie entferne ich Herpatch Serum?

Falls erforderlich, kann der Schutzfilm mit warmem Wasser abgespült werden.

Wo kann ich Herpatch Serum verwenden?

Verwenden Sie Herpatch Serum auf Ihrer Fieberblase oder dort, wo Sie ein Kribbeln als erstes Anzeichen für eine Fieberblase fühlen. Das kann auf den Lippen oder rund um den Mund sein. Herpatch Serum sollte nicht innerhalb des Mundes, auf Schleimhäuten oder für Genitalherpes angewendet werden.

Kann ich Lippenstift über Herpatch Serum auftragen?

Ja. Bevor Sie Lippenstift über Herpatch Serum auftragen, sollten Sie einige Minuten abwarten bis die Creme zu einem Pflaster geworden ist.

Was unterscheidet Herpatch von einer typischen Aciclovir Creme?

Im Unterschied zu einer Aciclovir Creme bildet sich nach der Anwendung von Herpatch Serum ein transparenter Schutzfilm über der Fieberblase. Das schutzfilmbildende Serum ist mit aktiven Inhaltsstoffen angereichert, dadurch wird ein ideales Mikroklima für eine schnellere Wundheilung geschaffen. Herpatch Serum behandelt jede Phase einer Fieberblase: vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung. Aciclovir wirkt nur in der ersten Phase des Fieberblasenausbruchs (in der es in der Lippe kribbelt).

Herpatch Serum hat zahlreiche Vorteile: es beschleunigt den Heilungsprozess, lindert Juckreiz und Brennen, reduziert Rötungen und Schwellungen, verhindert die Schorfbildung und reduziert die Bläschenbildung.

Aus all diesen Gründen ist Herpatch Serum hocheffektiv.